Projekte

All unsere individuellen Softwarelösungen für unsere Partner finden Sie hier im Überblick.

#individuelle softwarelösungen.

Eine gute Software muss sich vor allem durch eine moderne Benutzeroberfläche und damit durch einfache Bedienbarkeit auszeichnen, um effizient für die Endverbraucher:innen zu funktionieren und ihren Alltag zu erleichtern.

Zusätzlich sollten die Rädchen im Hintergrund ebenfalls wie geschmiert laufen: Eine höhere Ausfallsicherheit, eine stabile Performance durch Parallelisierung und eine einfache Skalierbarkeit sind dabei eine Grundvoraussetzung. Ein solches System sollte immer mit der Zeit gehen, weswegen von Anfang an eine einfache Erweiterbarkeit miteingeplant wird, damit man langfristige Kosten sparen und eine schnelle Umsetzung durchführen kann.

Dass wir bereits langjährige Erfahrung in diesen Bereichen besitzen, zeigen unsere Projekte. Vor allem die organisatorischen Punkte einer solchen Projektplanung und einem Architekturdesign setzt eine gewisse Erfahrung voraus.

vamos *

VAMOS bietet eine komfortable Oberfläche und Steuerung eines vom Auftraggeber entwickelten Marktmodells für die Modellierung des europäischen Stromnetzes.

Verwendete Techniken: C#, .Net, ASP.Net, Angular, JS + jQuery, jQWidgets, MS SQL Server

datenpumpe *

Durch die Transparenzverordnung wird man zur Übermittlung einer Vielzahl von Fundamentaldaten an die Pan-Europäischer Transparenzplattform verpflichtet. Gleichzeitig wird ein Großteil der Daten auf der Homepage des Auftraggebers veröffentlicht.

Die Datenpumpe bildet das Kernstück für alle Erfordernisse der Veröffentlichungspflichten und Meldepflichten des Auftraggebers.

Verwendete Techniken: C#, .Net, ASP.Net, JS + jQuery, jQWidgets, ZedGraph, MS SQL Server, Oracle

monitore *

Für interne, meist komplexe Daten braucht es eine Dauerbeobachtung von systematischen Messungen, Vorgängen oder Prozessen. Monitore ist demnach genau das, was der Name verspricht. Für unseren Partner sind derzeit mehrere Monitore im Einsatz, um IST-Werte und Prognosen des aktuellen Strommarkts komprimiert zu visualisieren. 

Verwendete Techniken: C#, .Net, ASP.Net, JS + jQuery, jQWidgets, MS SQL Server

RRAP *

Die Regelreserveausschreibungsplattform der Austrian Power AG – kurz RRAP – dient als Ausschreibungsplattform für den österreichischen Strommarkt. Für Stromanbieter gilt, das Gleichgewicht des österreichischen Stromnetzes konstant zu halten und Störungen zu vermeiden.

Um dieses Gleichgewicht zu gewährleisten, braucht es unter anderem eine Ausschreibungsplattform, auf der täglich Ausschreibungen stattfinden, die Anbieter einsehen können.

Verwendete Techniken: C#, .Net Core, Open Shift Cluster, Angular, MS SQL Server