Projekte
All unsere individuellen Softwarelösungen für unsere Kunden und Partner finden Sie hier im Überblick.

#individuelle softwarelösungen.
Eine gute Software muss sich vor allem durch eine moderne Benutzeroberfläche und damit durch einfache Bedienbarkeit auszeichnen, um effizient für die Endverbraucher:innen zu funktionieren und ihren Alltag zu erleichtern.
Zusätzlich sollten die Rädchen im Hintergrund ebenfalls wie geschmiert laufen: Eine höhere Ausfallsicherheit, eine stabile Performance durch Parallelisierung und eine einfache Skalierbarkeit sind dabei eine Grundvoraussetzung. Ein solches System sollte immer mit der Zeit gehen, weswegen von Anfang an eine einfache Erweiterbarkeit miteingeplant wird, damit man langfristige Kosten sparen und eine schnelle Umsetzung durchführen kann.
Dass wir bereits langjährige Erfahrung in diesen Bereichen besitzen, zeigen unsere Projekte. Vor allem die organisatorischen Punkte einer solchen Projektplanung und einem Architekturdesign setzt eine gewisse Erfahrung voraus.
vamos *
Der europäische Strommarkt ist sehr kompliziert.
Deshalb ist es schwierig, genaue Vorhersagen über Entwicklungen im Stromnetz zu treffen.
Um die Entwicklung im Strommarkt besser zu verstehen, braucht man Modelle, die einfach zu bedienen sind. Mit diesen Modellen kann man zum Beispiel untersuchen, wie sich Veränderungen beim Stromverbrauch oder neue Arten von Kraftwerken auf das Stromnetz auswirken.
Verwendete Technologien: C#, .Net, ASP.Net, Angular, JavaScript, + jQuery, jQWidgets, MS SQL Server
Aus diesem Grund hat das Unternehmen APG im Jahr 2013 begonnen, spezielle Berechnungsmodelle für den Strommarkt zu entwickeln. Diese Modelle helfen dabei, den Strommarkt und das Stromnetz besser zu verstehen. Zwei Jahre später konnten damit bereits Veränderungen bei den sogenannten Gebotszonen analysiert werden.
Damit noch mehr Experten diese Modelle einfach nutzen können, haben wir im Auftrag der APG daraus eine benutzerfreundliche Software gemacht. Diese Software heißt VAMOS. Das steht für Varied Model Operating System.
Das Besondere an VAMOS ist, dass verschiedene Analyseprogramme gleichzeitig genutzt und miteinander kombiniert werden können. Nutzerfreundliche Werkzeuge helfen dabei, Daten übersichtlich zu sammeln und sinnvoll miteinander zu verbinden. Das System überprüft automatisch, ob die Eingaben und Ergebnisse plausibel sind.
Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen können mit VAMOS gemeinsam an Projekten arbeiten. Dazu ist VAMOS als Online-Plattform aufgebaut, auf die alle Nutzer gemeinsam zugreifen können. Dadurch lassen sich auch große Datenmengen einfach und schnell verarbeiten.
datenpumpe *
Durch die Transparenzverordnung wird man zur Übermittlung einer Vielzahl von Fundamentaldaten an die Pan-Europäischer Transparenzplattform verpflichtet. Gleichzeitig wird ein Großteil der Daten auf der Homepage des Auftraggebers veröffentlicht.
Die Datenpumpe bildet das Kernstück für alle Erfordernisse der Veröffentlichungspflichten und Meldepflichten des Auftraggebers.
Verwendete Technologien: C#, .Net, ASP.Net, JS + jQuery, jQWidgets, ZedGraph, MS SQL Server, Oracle
Die Datenpumpe sammelt in periodischen Abständen Daten aus den unterschiedlichsten Quellsystemen, transformiert diese, unterzieht diese einer Qualitätskontrolle und schickt die Daten an verschiedenste Zielsysteme.
Bei der Entwicklung wurde das besondere Augenmerk auf einfachste Bedienbarkeit, gute Skalierbarkeit, Nachvollziehbarkeit sämtlicher Aktionen, große Ausfallssicherheit, hohe Fehlertoleranz und gute Performance gelegt.
Das System wurde so konzipiert, dass die operative Überwachung der Veröffentlichungspflichten innerhalb eines Teams möglich effizient durchgeführt werden können.
dashboards *
Für interne, meist komplexe Daten braucht es eine Dauerbeobachtung von systematischen Messungen, Vorgängen oder Prozessen. Dashboards sind demnach genau das, was der Name verspricht. Für unseren Partner sind derzeit mehrere Dashboards im Einsatz, um IST-Werte und Prognosen des aktuellen Strommarkts komprimiert zu visualisieren.
Verwendete Technologien: C#, .Net, ASP.Net, JS + jQuery, jQWidgets, MS SQL Server
Die Stromversorgung gehört mittlerweile zur Lebensgrundlage von Österreich. Deswegen muss Verbrauch und Erzeugung stets im Gleichgewicht gehalten werden. Dazu dient das Monitoring, wo Abläufe und Prozesse über den Tag angezeigt und für die internen Mitarbeiter:innen zugänglich gemacht werden, um diese zu überprüfen.
RRAP *
Die Regelreserveausschreibungsplattform der Austrian Power AG – kurz RRAP – dient als Ausschreibungsplattform für den österreichischen Strommarkt. Der Betreiber hat die Herausforderung, das Gleichgewicht des österreichischen Stromnetzes konstant zu halten und Störungen zu vermeiden. Stromanbieter tragen hier aktiv zur Stabilität des Strommarktes bei.
Um dieses Gleichgewicht zu gewährleisten, braucht es unter anderem eine Plattform, auf der kontinuierlichen Ausschreibungen stattfinden, die Anbieter einsehen können.
Verwendete Technologien: C#, .Net, Open Shift Cluster, Angular, MS SQL Server
Zusätzlich zu dem Kernelement der Ausschreibungen, beinhaltet die Software eine Reporting Funktion, wo Abrechnungen und andere Daten heruntergeladen werden können.
Dazu gibt es eine Stammdatenverwaltung und ein integriertes Benachrichtigungssystem.
musik player
software *
Noch weit vor der Zeit des Musikstreamings, haben wir mit der Programmierung des GMG Music Players, nicht einfach nur ein weiteres Musiksystem für legale Musik in Gastronomie und Handel entwickelt, vielmehr ist der Player für viele Betriebe österreichweit zum Herzstück der Hintergrundmusik in ihren Räumlichkeiten geworden.
Neben Musik abspielen, Playlisten erstellen und einer Kalenderfunktion ging es auch darum, spezielle Kundenanforderungen umzusetzen. Unter anderem haben wir eine Mehrkanallösung und die dazugehörige Kanalmatrix entwickelt, um in einem Hotel bis zu 32 unterschiedliche Räume mit unterschiedlicher Musik zu bespielen.
Verwendete Technologien:
.NET Framework, C# und Visual C++
Die Vor-hör-Funktion bietet die Möglichkeit, dass auch im laufenden Betrieb Musikverantwortliche oder DJs weiterhin an den perfekten Playlisten arbeiten können, ohne dass die Musik für die Gäste unterbrochen wird. Auch Multimedia-Funktionen wie Videos oder eine Karaoke-Anbindung haben wir über Jahre der Programmierung hinzugefügt.
Natürlich ist ein Musiksystem immer nur so gut, wie die Musik, die darin steckt. Mit unserem Online-Updater ist, nach dem Kauf der Software und des damit ausgelieferten Titelstamms, noch lange nicht Schluss. Über diese Erweiterung werden alle neuen Titel, die die Musikredakteure der GMG Gastro Media wöchentlich einspielen, an alle Update-Kunden österreichweit in Echtzeit verteilt. Somit muss niemand Angst haben den nächsten Sommerhit zu verpassen.
musik streaming
software *
Wir sind langjähriger Partner der GMG Gastro Media GmbH in Graz, die legale Musiksysteme für Unternehmen zur Verfügung stellt. Hier gab es sehr unterschiedliche und komplexe Anforderungen an unsere Software: Hierbei mussten wir nicht nur die benutzerfreundliche Bedienung bedenken, sondern auch mögliche verschiedene Herangehensweisen, die sich an die Bedürfnissen der User richten sollen.
Verwendete Technologien: .Net, C#, C++
Die Musik Streaming Software musste eine individuelle und rechtlich legale Beschallung für Unternehmen bieten und das ohne großen Aufwand für die Mitarbeiter vor Ort. Im Zuge der Weiterentwicklung wurde auch eine Filiallösung umgesetzt, die besonders auf Unternehmen mit mehreren Standorten zugeschnitten wurde.
Unter anderem entwickelten wir auch einen Musik Player mit einer strukturierten Oberfläche sowie einer Timer- & Zeitsteuerung, womit man ganz einfach die Tage musikalisch vorausplanen kann.
musik streaming app *
Musik Streaming ist nicht nur für die Musikbranche immer wichtiger geworden, sondern auch für Unternehmen, die Musik abspielen möchten. Deshalb konnten wir es nicht nur bei einer Desktop-Anwendung belassen. Wir haben auf Basis von C# mit .NET MAUI eine zukunftsträchtige Version des GMG Musik Streamings für mobile Endgeräte entwickelt.
Sowohl Android- als auch iOS-User können damit das GMG Musik Streaming auf Ihrem Tablet oder Smartphone kommerziell nutzen und zum Beispiel via Bluetooth mit ihrer Soundanlage verbinden.
Verwendete Technologien:
.NET MAUI auf Basis von C#
Es ist somit nicht mehr notwendig einen PC der GMG Gastro Media (oder einen eigenen) zu verkabeln und für die Musik bereitzustellen, sondern kann einfach und flexibel in den Musikgenuss kommen.
Da .NET MAUI zu diesem Zeitpunkt als plattformübergreifendes Framework Standard für Apps gilt, werden auch weitere Updates und Erweiterungen der Software in Zukunft damit umgesetzt.
Landarbeiterkammer Steiermark *
Die Landarbeiterkammer Steiermark deckt, als gesetzliche Interessensvertretung der Arbeitnehmer im land- und forstwirtschaftlichen Gebiet, sehr viele wichtige Bereiche ab.
Als langjähriger Partner der LAK Steiermark haben wir über die Jahre der Zusammenarbeit hinweg, einige, auf die speziellen Anforderungen der Landarbeiterkammer zugeschnittene, Softwarelösungen gemeinsam entwickelt und umgesetzt.
Verwendete Technologien:
C#, .Net, ASP.Net, JavaScript, + jQuery, Oracle SQL Server
Interne Verwaltung: Optimierung der internen Abläufe zur Steigerung der Effizienz und Transparenz innerhalb der Organisation.
Elektronischer Akt im Rechtswesen: Digitalisierung und Verwaltung von Rechtsakten, um eine papierlose und effiziente Bearbeitung rechtlicher Angelegenheiten zu gewährleisten. Ein wesentlicher Bestandteil ist der Datenaustausch mit den Sekretären vor Ort, wodurch eine schnelle und koordinierte Bearbeitung von Anfragen und Verfahren sichergestellt wird.
LAK-Portal inklusive Online-Förderungsantrag: Ein benutzerfreundliches Portal, das Mitgliedern ermöglicht, Förderungsanträge online einzureichen.
Ehrungsverwaltung & Dienstzeitenberechnung: Systeme zur Verwaltung von Ehrungen und zur präzisen Berechnung von Dienstzeiten, um eine gerechte und transparente Anerkennung der Mitarbeiterleistungen sicherzustellen.
Automatisierter Schriftverkehr im Förderungswesen: Automatisierung des Schriftverkehrs im Zusammenhang mit Förderungen, um eine konsistente und effiziente Kommunikation mit den Mitgliedern zu gewährleisten.
Diese maßgeschneiderten Softwarelösungen unterstützen die LAK dabei, ihre internen Prozesse zu optimieren, die Zusammenarbeit mit lokalen Sekretären zu verbessern und den Service für ihre Mitglieder weiter auszubauen.